Der demografische Wandel beeinflusst zunehmend auch unseren Klinikalltag durch einen steigenden Anteil betagter und gebrechlicher Patienten.
Neben den akuten Beschwerden, die einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machen, leiden diese Patienten häufig an mehreren altersbedingten chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Arthrose, Osteoporose oder Hypertonie.
Oft sind sie zusätzlich durch Gangunsicherheit und kognitive Einschränkungen beeinträchtigt, z.B. eine Demenzerkrankung oder neurologische Spätkomplikationen im Rahmen eines Schlaganfalls oder eines Morbus Parkinson. Dies kann zu Stürzen und zu Verletzungen führen, meist an Oberschenkel, Wirbelsäule oder Oberarm.
Unsere geriatrische Versorgung ist an den speziellen Bedürfnissen dieser Patientengruppe ausgerichtet. Neben dem internistisch-geriatrischen Leistungsspektrum bezieht sie sich insbesondere auch auf die geriatrische Mitbehandlung im Rahmen der Alterstraumatologie.
Die enge Verknüpfung und abgestimmte Zusammenarbeit von Geriater, Unfallchirurg und Anästhesist ermöglicht eine optimale Versorgung des zu operierenden Patienten.
Dabei steht die frühestmögliche interdisziplinäre Wahrnehmung von Komplikationen und Risiken sowohl prä- als auch intra- und postoperativ im Vordergrund.
Film über die Abteilung Geriatrie und Alterstraumatologie des DRK Krankenhauses Hachenburg
Chefarzt
Koordination / Sekretariat
Stationsleitung Akutgeriatrie
(Station 1)
Swenja Lendle
Gesundheits- und Krankenpflegerinnen mit der Zusatzqualifikation "Pflegeexpertinnen in der klinischen Geriatrie"
Abteilungsleitung